Freistetters FormelweltEinfacher Trick mit langer GeschichteDie Bruchrechnung ist vermutlich die erste größere Hürde des Mathematikunterrichts. Dabei hat sie viel zu bieten: Sie verbindet die griechische Antike mit moderner Kryptografie. von Florian Freistetter
Ausnahmefund bei Wien: Massengrab mit 150 römischen Soldaten entdecktAuf die Spuren einer Schlacht mit »katastrophalem Ende« sind Wiener Archäologen im Stadtgebiet gestoßen. Sie sprechen von einem Sensationsfund für die Römerzeit.
Warkus’ Welt: Mutieren die USA zur Tech-Oligarchie?Wenn wenige Steinreiche ein Volk beherrschen, nannte Aristoteles dies Oligarchie. Unser Philosophie-Kolumnist stimmt dem antiken Denker zu: Eine gute Staatsform ist das nicht.
Ägäische Bronzezeit: Blei war Jahrhunderte früher in der UmweltDurch Bergbau gelangt Blei in die Umwelt. Dieser Prozess begann viel früher als gedacht, schon vor 5200 Jahren. Bleiverschmutzung im großen Stil betrieben aber erst die Römer.
Pompeji: Ausgrabungen rekonstruieren die letzten Minuten einer Familie Mit einer verbarrikadierten Tür versuchte sich diese Familie vor dem Vulkan zu schützen. Nun haben Archäologen ihre Leichen ausgegraben.
Römisches Skelett: Hat hier ein Löwe einen Gladiator gebissen?Ein römisches Skelett in England bezeugt womöglich einen Schaukampf, der gründlich schiefgelaufen ist. Der Tote aus einem Gladiatorenfriedhof trägt Bissspuren einer Raubkatze.
Entdeckung in Stuttgart: Friedhof der RömerpferdeArchäologen haben in Stuttgart mehr als 100 Pferdeskelette aus der Römerzeit frei gelegt. Halbwegs sicher ist schon, warum die vielen Tiere vor mehr als 1800 Jahren gestorben sind.
Ausnahmefund bei Wien: Massengrab mit 150 römischen Soldaten entdecktAuf die Spuren einer Schlacht mit »katastrophalem Ende« sind Wiener Archäologen im Stadtgebiet gestoßen. Sie sprechen von einem Sensationsfund für die Römerzeit.
Juden in der Diaspora: Roms ältestes RitualbadIm alten Hafen von Rom haben Archäologen ein jüdisches Ritualbad aus der Spätantike entdeckt. Es ist die älteste bekannte Mikwe außerhalb Israels.
Türkei: Seltener römischer Getränkefilter entdecktEin besonderer Fund aus Hadrianopolis im Norden der Türkei gibt Einblick in die Trinkkultur im Römischen Reich. Aber wie nützlich war dieser Filter wirklich?
Ägäische Bronzezeit: Blei war Jahrhunderte früher in der UmweltDurch Bergbau gelangt Blei in die Umwelt. Dieser Prozess begann viel früher als gedacht, schon vor 5200 Jahren. Bleiverschmutzung im großen Stil betrieben aber erst die Römer.
Ephesos: Die Suche nach Kleopatras Schwester beginnt von vornKleopatra ließ 41 v. Chr. ihre Schwester ermorden. Archäologen vermuteten das Grab jener Arsinoë lange in Ephesos. Nun zeigen neue Daten des Skeletts: Die Tote war männlich.
Ende der Bronzezeit: Die Mär vom SeevölkersturmUm 1200 v. Chr. zerfielen etliche Reiche des Mittelmeerraums. Schuld waren die Seevölker, lautet eine langjährige These. Doch brachten sie tatsächlich ganze Zivilisationen zu Fall?
Numidien gegen Rom: Der Mann, der jahrelang die Römer narrteDer Rebell Tacfarinas führte im 1. Jahrhundert einen Aufstand gegen die Römer an. Seine Strategie: die Besatzer mit Überfällen zermürben. Doch das Imperium schlug zurück.
Wunderwerk der AntikeDer Mechanismus von Antikythera ist ein erstaunliches Gerät. Ein Räderwerk im Inneren steuerte astronomische Zifferblätter an der Außenseite. Nun sind neue Funktionen bekannt.
DamalsWir leben in der Gegenwart und planen für die Zukunft. Dabei vergessen wir oft, wie sehr wir von der Vergangenheit geprägt sind. Beispiel gefällig? Es ist ja …
Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Das Feierabendbier ist über 10.000 Jahre alt!In der Südosttürkei, am Fundort Göbekli Tepe, errichteten Jäger und Sammler vor rund 12.000 Jahren monumentale Steinkreise. Doch warum taten sie das?
War es wirklich ein Trinkgelage?Der Archäologe Frederic Auth nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt der Römer – fernab von Dinosauriern, wie er gerne betont.
»Man hat die Objekte virtuell dabei - als würden sie vor einem stehen«Archäologie in der Pandemie? Ein Interview mit Markus Reindel vom Deutschen Archäologischen Institut.
Römisches Meisterwerk der Technik lag auf AckerIn Ostwestfalen sammelte ein Sondengänger ein winziges Metallobjekt von einem Feld. Es entpuppte sich als römisches Vorhängeschloss – in Miniatur und aus Gold gefertigt.
Vom Prunkstück zum Puzzle und zurückDank moderner Technik und traditioneller Handwerkskunst glänzt der Hallaton-Helm wieder – zumindest als Replik. Ein römischer Kavallerist trug ihn einst zu festlichen Anlässen.
Die Akropolis am MainDer Staffelberg beherbergte vor rund 2000 Jahren die größte keltische Stadt im heutigen Franken – wie dieses Menosgada ausgesehen haben könnte, zeigt eine virtuelle Rekonstruktion.
BewusstseinWas ist unser Bewusstsein? Und wie hängt es mit dem Gehirn zusammen? Philosophen und Hirnforscher suchen nach Antworten.
Altes ÄgyptenDas Reich der Pyramiden, Mumien und Hieroglyphen bleibt seit Jahrtausenden faszinierend - und liefert doch Stoff für immer neue noch nicht erzählte Geschichten.