Physiologie: In den 40ern und in den 60ern altern wir beschleunigtDie biologische Alterung läuft nicht konstant ab. Vielmehr legt sie zwei Schübe erhöhten Tempos hin – zumindest was die molekularen Prozesse angeht.
Evolution: Schimpansen-Gestik ähnelt menschlicher SpracheSchimpansen kommunizieren von Angesicht zu Angesicht mit Gesten. Die zeitliche Abfolge dieser »Gespräche« ähnelt sehr derjenigen, die typisch für menschliche Unterhaltungen ist.
Naturklänge: Akustische Kur gegen StressNaturklänge wie Vogelgesänge lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Sie kurbeln sogar unsere geistige Leistungsfähigkeit an.
Medizin: Ursache für Migräneschmerzen Zwischen Hirn und peripherem Nervensystem existiert ein Signalweg, der den Zusammenhang zwischen Migräneaura und Kopfschmerzen erklären könnte.
»Die Superkräfte der Vögel«: Zu Besuch bei den Helden der LüfteSilke Hartmann teilt ihre leidenschaftliche Begeisterung für Vögel. Sie vermittelt spannendes Wissen und wendet sich dabei vor allem an ein jüngeres Publikum. Eine Rezension
Makaken: Hurrikan lässt Affen friedlicher werdenEvolution kann seltsame Wege gehen. Seit ein Hurrikan über die karabische Insel Cayo Santiago zog, sind die dort lebenden Rhesusäffchen wesentlich toleranter als zuvor.
Riesenkolibri: Nicht eine Art, sondern zweiBisher ging man von zwei Populationen derselben Riesenkolibriart aus – eine wandernde sowie eine, die das ganze Jahr über in den hohen Anden lebt. Dachte man zumindest.
Atacama: Verborgene Bakterien unter der heißesten Wüste der Welt Grabungen in der Atacama-Wüste zeigen, dass die Artenvielfalt der Wüsten bislang wohl unterschätzt wurde. Das könnte für die Suche nach extraterrestrischen Mikroben relevant sein.
Rückenmark: Motorisches Lernen ohne GehirnDas Rückenmark ist dazu in der Lage, motorische Abläufe flexibel und dauerhaft anzupassen. Damit verfügt es über Lern- und Gedächtniskapazitäten – unabhängig vom Gehirn.
Medizinische Implantate: Batterie läuft mit körpereigenem SauerstoffImplantierbare Batterien, die mit Sauerstoff aus dem Blut betrieben werden, könnten die Medizintechnik revolutionieren. Herzschrittmacher etwa hätten eine längere Lebensdauer.