StartseiteKulturAktuelle Seite: Spektrum erklärt: RadiokarbonmethodeSpektrum erklärt: RadiokarbonmethodeFolge 8: Radiokarbonmethode: Archäologen nutzen die Methode, um Proben zu datieren. Doch wie genau funktioniert das?© Spektrum.deSpektrum erklärt: RadiokarbonmethodeVeröffentlicht am: 30.09.2019 Laufzeit: 0:03:01 Sprache: deutsch© Spektrum.de
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Mysteriöse Skelette: Wer starb am Knochensee?Hoch oben im Himalaja finden sich um einen winzigen See die Knochen hunderter Toter. DNA-Analysen verraten nun Erstaunliches über die Toten - und eine offenbar fatale Reise.
Archäologie: Die Nadel im KnochenhaufenKnochen sind der Schlüssel, um das Leben unserer Urahnen zu erforschen. Aber was tut man, wenn nur winzige Splitter übrig sind? In ihnen schlummern erstaunliche Erkenntnisse.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Die Erde heizt sich aufDie Menschheit heizt der Erde ein. Welche Folgen des Klimawandels sind spürbar? Was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Wie können Mensch und Natur sich anpassen?
HormoneOhne sie würde längst nicht alles rund laufen: Hormone dienen als Signal- und Botenstoffe der Regulation verschiedenster Körperfunktionen.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.