HundeerziehungBelohnen oder bestrafen?Kaum ein Thema spaltet Hundeliebhaber mehr als die richtige Art der Erziehung. Doch was sagt eigentlich die Wissenschaft zu der Frage, wie man seinen Hund trainieren sollte? von Claudia Christine Wolf
Hunde: Die Welt mit der Nase sehenHunde haben bekanntermaßen eine außergewöhnlich feine Nase. Wie Gerüche ihre Emotionen und geistigen Leistungen beeinflussen, ist weniger gut erforscht.
Intelligenz: Nicht das Maß aller DingeWollen wir das ganze Spektrum des tierischen Denkens begreifen, dann dürfen wir uns Menschen nicht in den Mittelpunkt stellen. Wie kann das gelingen?
Tollwut: Impfköder für Hunde sollen die Tollwut besiegenJedes Jahr sterben nach Hundebissen rund 60 000 Menschen an der Tollwut. Die neu zugelassene Impfung soll nun den Durchbruch gegen eine der schrecklichsten Krankheiten bringen.
Hundeerziehung: Belohnen oder bestrafen?Kaum ein Thema spaltet Hundeliebhaber mehr als die richtige Art der Erziehung. Doch was sagt eigentlich die Wissenschaft zu der Frage, wie man seinen Hund trainieren sollte?
Hunde: Die Welt mit der Nase sehenHunde haben bekanntermaßen eine außergewöhnlich feine Nase. Wie Gerüche ihre Emotionen und geistigen Leistungen beeinflussen, ist weniger gut erforscht.
Intelligenz: Nicht das Maß aller DingeWollen wir das ganze Spektrum des tierischen Denkens begreifen, dann dürfen wir uns Menschen nicht in den Mittelpunkt stellen. Wie kann das gelingen?
Tollwut: Impfköder für Hunde sollen die Tollwut besiegenJedes Jahr sterben nach Hundebissen rund 60 000 Menschen an der Tollwut. Die neu zugelassene Impfung soll nun den Durchbruch gegen eine der schrecklichsten Krankheiten bringen.
Auswilderung: Die Tiger kehren zurück nach KasachstanIn Kasachstan sind Tiger seit rund 70 Jahren ausgestorben. Nun sollen sie dort wieder ausgewildert werden – ein ambitioniertes Projekt mit Tücken für Mensch und Tier.
Streit über Rewilding: Ein Bärendienst für LuchseSeitdem vier Luchse heimlich in Schottland ausgesetzt wurden, streitet Großbritannien über Renaturierung. Es ist ein Paradebeispiel für die Konflikte, die ganz Europa drohen.
Geregelte Mahlzeiten: Haben sich Hunde selbst domestiziert?Weil sie die Nähe zum Menschen schätzen lernten, könnten sich Wölfe mit der Zeit von ganz allein zu Haustieren entwickelt haben. Wie genau, haben Forscher nun simuliert
Kommunikation: Auf welche Gesten Hunde am besten reagierenBei welchen Signalen ihrer Besitzer sind Hunde besonders achtsam? Um diese Frage zu beantworten, haben Forscher die Vierbeiner mit Eye-Tracking-Systemen ausgestattet.
Wolfshybriden: Der Wolf im HundepelzEin Phantom geht um in Europa: Mischlinge von Hund und Wolf. Eine Gefahr für den Wolf? Oder sogar für Menschen? Sicher ist bislang nur eines: Das Problem nimmt zu.
»Werwolfsyndrom« bei Hunden: »Wir haben es hier mit einem gravierenden Problem zu tun«In letzter Zeit nehmen Fälle von teils schweren neurologischen Störungen bei Hunden zu. Fachleute vermuten eine Vergiftung hinter dem »Werwolfsyndrom«.
Ein gutes TeamHunde tricksen, sind beleidigt und ignorieren unsinnige Anweisungen. In Österreich untersuchen Wissenschaftler, warum sie uns Menschen so ähnlich sind.
Der mysteriöse DingoWeder domestiziert noch vollkommen wild, entziehen sich die australischen Dingos der zoologischen Kategorisierung und gehen ihre eigenen evolutionären Wege.
Freund und Helfer in der mongolischen SteppeEin traditioneller Herdenschutzhund soll mongolische Hirten bei der Raubtierabwehr unterstützen und damit Überweidung eindämmen.
Hunde kommunizieren mit SoundboardsMit genügend Training können manche Hunde lernen, über Soundboards mit Menschen zu kommunizieren.
Ansteckender KrebsBei manchen Tieren gibt es Krebs, der übertragen werden kann wie Viren oder Bakterien. Doch wie wird Krebs ansteckend? Und kann so etwas auch bei Menschen entstehen?
Roboterhund oder echter Hund: wer ist besser?In Roboterhund Aibo stecken Sensoren, Kameras und Künstliche Intelligenz. Ein Video.
Das Ende der Stadt-Katzen?Im Umfeld der Millionenmetropole Los Angeles leben tatsächlich noch Raubkatzen. Doch ihr Überleben hängt am seidenen Faden.
Wenn der Löwe den Leoparden...Andere Raubkatzen sind nicht die Hauptbeute von Löwen. Aber attackiert werden sie durchaus, wie dramatische Filmaufnahmen aus dem südafrikanischen Krüger-Park belegen.
Tigervideo weckt HoffnungZolushkas Geschichte beginnt traurig - und findet ein vorläufiges Happyend. Und das gilt nicht nur für das Tigerweibchen, sondern für ihre ganze Art.
Artenvielfalt und ArtensterbenNoch ist die Biodiversität nicht in ihrem gesamten Ausmaß bekannt, und doch fegt wohl schon die sechste große Aussterbewelle in der Erdgeschichte durch ihre Reihen.
AmazonienEntdecken Sie die faszinierende Biodiversität und die kulturellen Schätze des Amazonas, die durch Abholzung und Klimawandel bedroht sind.
RegenwaldTropische Regenwälder gehören zu den vielfältigsten Lebensräumen und letzten weißen Flecken der Erde - und leider auch zu den stark bedrohten Naturräumen.