
Artenvielfalt und Artensterben
Noch ist die globale Biodiversität nicht in ihrem gesamten Ausmaß bekannt, und doch fegt wohl schon die sechste große Aussterbewelle in der Erdgeschichte durch ihre Reihen.
© fotolia / Frank Waßerführer (Ausschnitt)
Jeden Tag beschreiben Biologen neue Arten aus Regenwäldern, Ozeanen oder sogar Städten. Darunter befinden sich nicht nur Insekten und andere Kleintiere. Selbst unter Säugetieren und Vögeln gibt es noch Überraschungen. Gleichzeitig wächst die Rote Liste der gefährdeten Arten in atemraubenden Tempo an, weil Lebensräume zerstört und ihre Bewohner übernutzt werden. Dabei sind viele Fragen zur Biodiversität noch ungeklärt: Wie entsteht sie? Warum sind manche Ökosysteme artenreicher als andere? Wodurch sind die Tier- und Pflanzenarten auf unserem Planeten gefährdet? Und wie können sie gerettet werden?


: Eine Frage der Zeit

: Eichhörnchens Mauerfall

: Aussterbende Haustierrassen lassen Biodiversität sinken

: Größte Ökosystemstudie aller Zeiten

: Papageien durch Wilderei bedroht

: Je mehr Riffe, umso größer die Artenvielfalt

: Je mehr, desto besser

: Ein Baum ist ein Baum ist ein Baum
