Kulinarisches Labor: Eine Harmonie von Wein und KäseMancher Käse hebt die guten Aromen hervor, ein anderer fängt die Säure des Weins auf. Welche passen besonders gut zueinander? Eine Verkostung mit vier Sorten Wein und Käse.
Sucht: »Cannabis ist keine harmlose Droge, ob legalisiert oder nicht«Was sollte man bei der Legalisierung beachten? Welche Folgen sind zu erwarten? Und wie wirkt sich der steigende THC-Gehalt aus? Ein Gespräch mit der Cannabisforscherin Eva Hoch.
Alkoholkonsum: Wer trinkt, fühlt sich dadurch nicht besserEin Gläschen Wein oder Bier, und die Welt sieht wieder besser aus? Ein Trugschluss! Selbst kurzfristig vertreibt Alkohol negative Gefühle nicht. Manche verschlimmert er sogar.
Verhaltensökonomie: Spendierfreude zahlt sich ausEin gemütlicher Abend auf der Terrasse eines Restaurants, der Wirt spendiert eine Runde »aufs Haus«. Was ihm die nette Geste bringt, hängt vom richtigen Timing ab.
Getränkephysik: Ein frisches Bier hat zwei Millionen BlasenEs kann auch weniger Kohlensäure aufsteigen. Aber unter 200 000 CO2-Bläschen ist der Gerstensaft fad. Wie lange er frisch bleibt, hängt aber vom Glas ab.
»DHS Jahrbuch Sucht«: Was die Deutschen im Pandemiejahr 2020 konsumiertenDeutschland sei nach wie vor ein »Hochkonsumland« für Alkohol, sagen Suchtexperten. Die Coronakrise wirkte sich auf die konsumierten Drogenmengen aber offenbar nur wenig aus.
Alkoholabbau : Alkohol wirkt auch direkt im Hirn Alkohol wird nicht nur in der Leber entgiftet (über Zwischenprodukte, die einen schlimmen Kater verursachen). Beteiligt ist auch das Gehirn.
Abydos: Älteste Großbrauerei der Welt stand in Ägypten Vor 5000 Jahren produzierten die Menschen in Ägypten in quasi industriellem Maßstab Bier. Die Anlage in Abydos hatte einen Ausstoß von 22 400 Litern pro Befüllung.
Alkoholfreie Getränke: Das bekommen wir GinOb Bier, Wein oder Spirituosen: Es gibt immer mehr alkoholfreie Varianten. Doch kann das Imitat schmecken, obwohl der Alkohol fehlt? Wie entstehen die Getränke? Eine FAQ.
Drogen mit Heilwirkung: »Unbedenkliche« Variante von Ibogain soll beim Entzug helfenMittels der Droge Ibogain wollen sich schon einige Menschen aus der Substanzabhängigkeit befreit haben. Doch das ist riskant. Nun haben Forscher ein sichereres Analogon entwickelt.