Direkt zum Inhalt

»The Impossible Man«: Roger Penrose in einem völlig neuen Licht

Roger Penrose ist durch seine Forschung berühmt geworden. Eine Biografie stellt nun sein Leben ins Rampenlicht – und zeigt die dunkle Seite des Genies.

Roger Penrose gehört zu den berühmtesten Wissenschaftlern unserer Zeit. Unter anderem hat er gemeinsam mit Stephen Hawking wichtige Beiträge zum Verständnis von Schwarzen Löchern geleistet, für die Penrose im Jahr 2020 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Viele kennen ihn auch durch seine geometrischen Arbeiten, es wurde sogar ein berühmtes Muster nach ihm benannt: die Penrose-Parkettierung, die eine Ebene ausschließlich nicht periodisch bedecken kann, ohne dass dabei Lücken entstehen. Darüber hinaus hat Penrose mehrere populärwissenschaftliche Bücher herausgebracht, in denen er seine Sichtweise auf das menschliche Bewusstsein, die Grenzen des logischen Denkens und eine mögliche Theorie für eine Weltformel darlegt.

So sahen viele der vorliegenden (englischsprachigen) Biografie mit Spannung entgegen, in der sich der Wissenschaftsjournalist Patchen Barss dem Leben des renommierten Mathematikers und Physikers widmet. Sechs Jahre lang hat Barss nach eigenen Angaben im Wochentakt mit Penrose gesprochen, sich durch Tausende privater Briefe gearbeitet, seine Publikationen gelesen und ihm nahestehende Menschen aufgesucht. Das Ergebnis ist ein knapp 300-seitiges Buch, das völlig anders ausfällt, als es viele wohl erwartet haben.

Wenig Wissenschaft, viel Allzumenschliches

Denn wer mit einer verständlichen Aufarbeitung der wissenschaftlichen Errungenschaften von Penrose gerechnet hat, wird enttäuscht. Barss erwähnt zwar die wichtigsten Arbeiten und Theorien, denen sich der bis heute aktive Forscher im Lauf seines Lebens gewidmet hat, streift sie aber nur so oberflächlich, dass es schwerfällt, deren Inhalt zu verstehen. Stattdessen konzentriert sich das Buch auf den Prozess, der Penrose zu seinen außergewöhnlichen Leistungen trieb – vor allem auf die verschiedenen Frauen, die den Wissenschaftler inspirierten und die er immer wieder ausnutzte.

Beim Lesen stellt sich ein ungutes Gefühl ein. Barss schildert unverblümt die unglückliche Ehe von Penrose mit seiner ersten Frau, berichtet von möglicher häuslicher Gewalt ihr gegenüber, von emotional vernachlässigten Kindern. Man liest von einem Mann, der die Motivation für seine Forschung von »Musen« bezieht: in der Regel deutlich jüngeren Wissenschaftlerinnen, die zu ihm aufblicken. Und das Buch beschreibt, wie Penrose heute, als über Neunzigjähriger, erstmals in seinem Leben allein lebt und sich immer noch unermüdlich seiner Forschung verschreibt, anstatt die Zeit, die ihm noch bleibt, mit seiner Familie zu verbringen; dies würde ihn nämlich von anderen Dingen ablenken, antwortete Penrose auf eine entsprechende Frage von Barss.

Damit zeichnet der Wissenschaftsjournalist ein völlig neues Bild von Penrose, der stets ein Publikumsliebling war. Dessen populärwissenschaftliche Vorträge haben in der Vergangenheit Tausende Zuschauer angezogen – und noch im Sommer 2025 soll er bei einem britischen Musik- und Kulturfestival auftreten, um mit anderen Forschenden auf der Bühne über seine Lieblingsthemen zu diskutieren. Die Lektüre des Buchs könnte allerdings die Vorfreude auf dieses Event dämpfen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Physiker bauen eine »Schwarze-Loch-Bombe« im Labor

Eine wissenschaftliche Veröffentlichung über eine »Schwarze-Loch-Bombe« – klingt spannend, oder? In der neuen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« erfahren Sie mehr über die harmlosen Explosionen im Labor und ihre Bedeutung für die Forschung. Jetzt lesen!

Spektrum der Wissenschaft – Der Beweis: 1000 Seiten für die mathematische Weltformel

Das Langlands-Programm verknüpft Gebiete der Mathematik, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Wie eine Art Wörterbuch soll es zwischen verschiedenen mathematischen Disziplinen übersetzen. Nach Jahrzehnten wurde nun die geometrische Version bewiesen. Weitere Themen in der Ausgabe sind: Erkenntnisse aus der Verhaltensbiologie von Nutztieren rufen nach stärkeren Maßnahmen zum Tierwohl, Myonenbeschleuniger, die bei Verwirklichung die Teilchenforschung revolutionieren könnten, und eine überraschende Bestätigung, woher Rückstände des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat in Gewässern stammen.

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.