Direkt zum Inhalt

»Sag mal Aaah!«: Keine Angst vor dem Pieks

Kinderarztbesuche sind oft aufregend – manchmal auch beängstigend. Zwei Mediziner erklären den Praxisalltag und nehmen kleinen Patientinnen und Patienten so die Angst vor Spritze, Stethoskop und Ultraschall.

Was passiert in einer Kinderarztpraxis – wenn der Bauch schmerzt, eine Blutentnahme ansteht oder der Arm gebrochen ist? »Sag mal Aaah!« von Florian Babor und Nibras Naami begleitet kleine Patientinnen und Patienten: Maryam, die sich einen Magen-Darm-Infekt eingefangen hat, Muhammad, der tapfer einen Pieks in die Ellenbeuge über sich ergehen lässt, oder Rosalie, die beim Skateboardfahren unglücklich gefallen ist und deshalb einen Gips bekommt.

Von den Vorbereitungen am Morgen bis zum Feierabend folgen die kleinen Leserinnen und Leser dem Alltag von Frau Dr. Lioba, Herrn Dr. Paolo und ihrem Team, zu dem auch die gut gelaunte medizinische Fachangestellte Frau Pietsch und der Medizinstudent Nick gehören. Durch farbenfrohe Illustrationen von Anke Evers lernen sie nebenbei medizinisches Gerät kennen, das ihnen beim nächsten Praxisbesuch begegnen könnte: etwa ein Stethoskop, eine Babywaage oder ein Ultraschallgerät. In zusätzlichen Erklärtexten erfahren sie, wie etwa die Lunge funktioniert, was eigentlich Blut ist und warum wir Knochen haben.

Das Buch spricht seine kleinen Leserinnen und Leser direkt an und lädt zum Mitmachen ein: Sie dürfen sich überlegen, welches der lustigen Pflaster mit Tiergesicht sie gerne hätten – das mit dem Krokodil, dem Fuchs oder vielleicht dem Panda? Sie werden aufgefordert, die Stofftiere im Wartezimmer zu zählen oder die Eltern zu bitten, das »Gelbe Heft« herauszusuchen, in dem alle ihre bisherigen Untersuchungen eingetragen sind.

Es wird deutlich, dass das Autorenteam vom Fach ist: Babor und Naami sind selbst Kinderärzte und schrecken in ihrem Bilderbuch für Kinder ab drei Jahren nicht vor Fachbegriffen wie »Peak-Flow-Meter«, »Thrombozyt« und »Butterfly-Kanüle« zurück. Aus gutem Grund – schließlich fürchtet man vor allem das, was man nicht kennt. Viele Kinder empfinden Arztbesuche als verunsichernd: die ungewohnte Umgebung, die fremden Menschen in weißen Kitteln, die teils unangenehmen Behandlungen.

Der Blick hinter die Kulissen der Kinderarztpraxis offenbart eine Welt, die man nicht fürchten muss: Es geht dort oft lustig zu, der Medizinstudent Nick ist auch mal aufgeregt, und als Belohnung dürfen sich die kleinen Patientinnen und Patienten etwas aus der »Schatzkiste« aussuchen. Indem »Sag mal Aaah!« den Ängsten von Mädchen und Jungen feinfühlig und auf Augenhöhe begegnet, verwandelt es diese in Neugier und Vertrauen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Gesund essen

Eine gesunde Ernährung streben viele Menschen an. Bei den unzähligen Produkten im Supermarktregal ist das aber gar nicht so einfach. Gängige Diäten empfehlen, auf Zucker zu verzichten und mehr pflanzliche Nahrung oder probiotische Joghurts zu sich zu nehmen. Wie gesund ist das wirklich?

Spektrum - Die Woche – Der Wahnsinn der anderen

Die Psychiatrie schreibt in der Kolonialzeit ein dunkles Kapitel: Durch gefährliche Behandlungsmethoden und Therapien wurde die einheimische Bevölkerung kontrolliert und ihrer Selbst entfremdet. Was dort geschehen ist und mehr – etwa, ob Veganern Aminosäuren fehlen – erzählt »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum Psychologie – Familie – Wenn der Kontakt abbricht

Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.