»Sag mal Aaah!«: Keine Angst vor dem Pieks
Was passiert in einer Kinderarztpraxis – wenn der Bauch schmerzt, eine Blutentnahme ansteht oder der Arm gebrochen ist? »Sag mal Aaah!« von Florian Babor und Nibras Naami begleitet kleine Patientinnen und Patienten: Maryam, die sich einen Magen-Darm-Infekt eingefangen hat, Muhammad, der tapfer einen Pieks in die Ellenbeuge über sich ergehen lässt, oder Rosalie, die beim Skateboardfahren unglücklich gefallen ist und deshalb einen Gips bekommt.
Von den Vorbereitungen am Morgen bis zum Feierabend folgen die kleinen Leserinnen und Leser dem Alltag von Frau Dr. Lioba, Herrn Dr. Paolo und ihrem Team, zu dem auch die gut gelaunte medizinische Fachangestellte Frau Pietsch und der Medizinstudent Nick gehören. Durch farbenfrohe Illustrationen von Anke Evers lernen sie nebenbei medizinisches Gerät kennen, das ihnen beim nächsten Praxisbesuch begegnen könnte: etwa ein Stethoskop, eine Babywaage oder ein Ultraschallgerät. In zusätzlichen Erklärtexten erfahren sie, wie etwa die Lunge funktioniert, was eigentlich Blut ist und warum wir Knochen haben.
Das Buch spricht seine kleinen Leserinnen und Leser direkt an und lädt zum Mitmachen ein: Sie dürfen sich überlegen, welches der lustigen Pflaster mit Tiergesicht sie gerne hätten – das mit dem Krokodil, dem Fuchs oder vielleicht dem Panda? Sie werden aufgefordert, die Stofftiere im Wartezimmer zu zählen oder die Eltern zu bitten, das »Gelbe Heft« herauszusuchen, in dem alle ihre bisherigen Untersuchungen eingetragen sind.
Es wird deutlich, dass das Autorenteam vom Fach ist: Babor und Naami sind selbst Kinderärzte und schrecken in ihrem Bilderbuch für Kinder ab drei Jahren nicht vor Fachbegriffen wie »Peak-Flow-Meter«, »Thrombozyt« und »Butterfly-Kanüle« zurück. Aus gutem Grund – schließlich fürchtet man vor allem das, was man nicht kennt. Viele Kinder empfinden Arztbesuche als verunsichernd: die ungewohnte Umgebung, die fremden Menschen in weißen Kitteln, die teils unangenehmen Behandlungen.
Der Blick hinter die Kulissen der Kinderarztpraxis offenbart eine Welt, die man nicht fürchten muss: Es geht dort oft lustig zu, der Medizinstudent Nick ist auch mal aufgeregt, und als Belohnung dürfen sich die kleinen Patientinnen und Patienten etwas aus der »Schatzkiste« aussuchen. Indem »Sag mal Aaah!« den Ängsten von Mädchen und Jungen feinfühlig und auf Augenhöhe begegnet, verwandelt es diese in Neugier und Vertrauen.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben