Cancel Culture: Fühlen sich Forschende in Deutschland eingeschränkt?Die meisten Wissenschaftler fühlen sich in ihrer Forschung und Lehre frei, doch rund jeder Fünfte tut das nicht.
Zeichentalent: Künstler sehen die Welt mit anderen AugenKünstlerisch begabte Menschen können die Welt erstaunlich naturgetreu abbilden. Offenbar helfen ihnen dabei besondere kognitive Fähigkeiten.
Motivation: Kann Nachdenken Spaß machen?Je anstrengender eine geistige Arbeit ist, desto unangenehmer fühlt sie sich an. Wer dennoch gerne intensiv nachdenkt, zieht daraus andere Vorteile.
Replikationskrise: Die Wortwahl verrät etwas über die Qualität einer StudieVergleichende Sprachanalysen zeigen: Was Forscherinnen und Forscher selbst von ihrer Arbeit halten, lässt sich an ihrem Schreibstil ablesen.
Soziale Kompetenz: Wie man einen guten ersten Eindruck machtOb bei der Arbeit oder auf Partys: Es gibt Leute, die beim ersten Kennenlernen sofort sympathisch wirken. Was machen sie richtig?
Körperliche Aktivität: Gärtnern für besseren SchlafJe mehr Zeit wir mit Gartenarbeit verbringen, desto geringer ist unser Risiko für Schlafstörungen.
Autismus-Spektrum-Störungen: Soziale Ängste belasten das Leben mit Autismus am stärksten Für autistische Menschen kann der Alltag eine Herausforderung sein. Eine britische Studie hat untersucht, mit welchen ihrer Eigenschaften das am meisten zusammenhängt.
Glückskurve: Gibt es die schöne Jugend nicht mehr?Jahrzehntelang starteten junge Menschen vergleichsweise unbeschwert ins Leben. Doch in der Generation Smartphone geht es heute vielen schlechter.
Alkoholkonsum: Wo man sich wie betrinktLieber ein Glas Wein zum Essen oder ein paar Schnäpse am Abend? Die Antwort hat viel mit der Kultur eines Landes zu tun. Eine Typologie der europäischen Trinkvorlieben
Politische Attentate: Wer billigt Gewalt gegen Andersdenkende?Die meisten Menschen lehnen politische Attentate rundweg ab – manche jedoch nicht. Die Persönlichkeit spielt dabei eine Rolle, erklärt aber nicht alles.