Rückblick und Ausblick: Deutschland, Österreich, USA 2025Wie entwickeln sich Deutschland, Österreich und die USA 2025 politisch? Eine Analyse über Wahlergebnisse, Populismus und die Zukunft der Demokratie.
Geschlechtsvielfalt: XY oder XX - ist es so einfach?Ist Geschlecht nur XY oder XX? Fachleute aus Biologie, Psychologie und Philosophie diskutieren über Genetik, Hormone und gesellschaftliche Dimensionen von Geschlecht.
Inklusion: Behinderungen und BarrierefreiheitBarrierefreiheit ist mehr als Rampen – sie betrifft Sprache, Bildung und Arbeitsmarkt. Betroffene berichten im Podcast über Hürden, Lösungen und ihre persönlichen Erfahrungen.
Schifffahrt: Menschen und Schiffe - Notwendigkeit, Faszination und GefahrSchifffahrt verbindet die Welt – doch sie birgt auch Gefahren. In dieser Podcast-Folge werden maritime Geschichte, Seenotrettung und Faszination für Schiffsunglücke thematisiert.
Rationalität trifft Mystik: MagieIm Podcast wird Magie aus historischen, kulturellen und persönlichen Perspektiven betrachtet und es werden kritisch ihre ethischen und kommerziellen Aspekte hinterfragt.
Verschwörungsmythen: Satanic Panic (Update 2)Wie beeinflussen Verschwörungsmythen um rituelle Gewalt den öffentlichen Diskurs? Der Podcast liefert ein fundiertes Update zur Satanic Panic-Debatte.
Carmilla, Dracula, Nosferatu: Unsterbliche Faszination VampirVon Volksglauben bis Hollywood: Diese Diskussion beleuchtet die Faszination des Vampirs – von historischen Wurzeln über literarische Adaptionen bis zu Filminterpretationen.
Grusel: HorrorfilmeWas macht Horrorfilme so faszinierend? Expertinnen und Experten diskutieren über Katharsis, Grusel, Tabubrüche, gesellschaftliche Ängste und die emotionale Kraft des Schreckens.
Geschichte und Politik: DDRDer Podcast arbeitet persönliche Erfahrungen in der DDR auf – von Überwachung, Alltag und Familienleben bis hin zur emotionalen Wiedervereinigung.
Intensivpädagogik: Systemsprenger und Grenzen der JugendhilfeIm Podcast werden Herausforderungen bei der Arbeit mit »Systemsprengern« diskutiert, Hilfesysteme hinterfragt und innovative Ansätze in der Jugendhilfe aufgezeigt.