Zauberbücher: Eine kleine Geschichte des Grimoires

Wir betrachten in dieser Folge die Entstehung und Entwicklung des Grimoires. Weit mehr als Sammlungen an Zaubersprüchen und Beschwörungen sind Grimoires einzigartige Vermengungen antiker und zeitgenössischer kultureller Strömungen. Wir sprechen darüber, woher sie kamen, wie sie gefertigt wurden und warum sie auch heute noch präsent sind.
Erwähnte Folgen
- GAG476: Boabdil und das Ende Granadas – https://gadg.fm/476
- GAG20: Von Drachenknochen und Schildkrötenorakeln – https://gadg.fm/20
- GAG451: Eine kleine Geschichte der verlorenen Bücher – https://gadg.fm/451
- GAG479: Über einen, der alles wusste – Athanasius Kircher – https://gadg.fm/479
- GAG413: Paracelsus – Arzt und Alchemist – https://gadg.fm/413
Literatur
Davies, Owen. Art of the Grimoire: An Illustrated History of Magic Books and Spells. New Haven London: Yale University Press, 2023.
Davies, Owen. Grimoires: A History of Magic Books. OUP Oxford, 2009.
Rankine, David. The Grimoire Encyclopaedia: Volume 1+2: A Convocation of Spirits, Texts, Materials, and Practices. Hadean Press Limited, 2023.
Alle Podcasts im Überblick
Noch mehr hören? Die besten deutschsprachigen Wissens-Podcasts gibt es auf Spektrum.de. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht.

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.