KommunikationWenn die Stimme nicht mehr stimmtTief, hoch, rau oder weich: Jede Stimme ist einzigartig. Wie wichtig sie für unsere Identität und Ausdrucksfähigkeit ist, merken wir oft erst, wenn sie ihren Dienst versagt. von Sigrid März
Emotionen: Hochsensible Kinder nehmen Gefühle anderer besser wahr Hochsensibilität hat auch Vorteile. Besonders empfindsame Kinder erkennen Emotionen bei anderen Menschen leichter als weniger sensible Gleichaltrige.
Ubrogepant: Medikament könnte Vorboten von Migräneattacken lindernWenn Patienten Ubrogepant schon vor Beginn der Kopfschmerzen einnehmen, verringert es mitunter früh einsetzende Symptome wie Lichtempfindlichkeit und Nackensteifigkeit.
Mütter mit Borderline: Mama im SchleudergangMenschen mit Borderline können ihre Impulse nur schwer regulieren. Das hat auch Auswirkungen auf ihre Kinder. Doch spezielle Therapieprogramme können beiden Seiten helfen.
Krebsfrüherkennung: Mediziner planen Änderungen beim Prostatakrebs-ScreeningFachgesellschaften sprechen sich für eine veränderte Prostatakrebs-Früherkennung aus. Unter anderem soll die rektale Tastuntersuchung entfallen.
Laborsicherheit: Raum für riskante Forschung Die Spekulationen um den Ursprung der Coronapandemie rückt auch das Thema Laborsicherheit in den Fokus. Welche Standards gibt es – und welche Probleme?
PTBS-Früherkennung: Drei Fragen sagen Trauma vorherNur drei Fragen könnten künftig helfen herauszufinden, wer nach einem schrecklichen Ereignis eine psychische Störung entwickelt.
Gesundheitsrisiko: Der Plastikmüll in unsMikroplastik ist fast überall zu finden – auch in unseren Organen. Wie wirken sich die winzigen Partikel auf die Gesundheit aus?
Clotrimazol, hilfreich gegen ScheidenpilzZäpfchen und Creme mit Clotrimazol sollen Pilzinfektionen in der Scheide bekämpfen. Wie gut ist der Wirkstoff? Und was ist von Hausmitteln wie Jogurt zu halten?
Flufenaminsäure, wirksam bei SportverletzungenGegen Zerrungen, Prellungen und Verstauchungen können Salben mit Flufenaminsäure helfen. Der Wirkstoff sorgt dafür, dass der Körper weniger Schmerzbotenstoffe ausschüttet.
Hexetidin, für Asthmatiker nicht empfohlenLutschtablette, Gurgellösung, Rachenspray – gegen Halsschmerzen gibt es viele Mittel. Wie gut helfen desinfizierende Sprays oder Gurgellösungen mit Hexetidin?
Glucosamin, eher unwirksam bei GelenkschmerzenMittel mit Glucosamin sind beliebt, weil sie bei Arthrose verschlissenen Knorpel im Gelenk wieder aufbauen sollen. Beweise für ihre Wirkung gibt es allerdings nicht.
Sprühpflaster, Wundversorgung aus der SpraydoseAuf oberflächliche Wunden klebt man am besten ein Pflaster, damit kein Dreck hineingelangt und sich nichts entzündet. Wie gut helfen Pflaster aus der Sprühdose?
Lavendelextrakt – Einschlafhelfer oder Geldverschwendung?Wer abends schwer zur Ruhe kommt, kann zu pflanzlichen Einschlafhilfen wie Lavendel greifen. Hilft das lila Aroma wirklich, besser ein- und durchzuschlafen?
Tausende CME-Punkte, Glitzer und Haxe – was bringt der 2. BAM?Mitte Juni steigt in Berlin der 2. BAM – Fortbildung für das ganze hausärztliche Praxisteam, inklusive MFA und PCM.
Der Milch-MilliardärWarum ist das Milchpulver von Henri Nestlé so umstritten, wo es doch so viele Leben retten konnte?
Gehirnmetastasen erkennen und schrumpfen lassenWenn Krebs das Gehirn erreicht, verändert sich für viele Betroffene alles. Dr. Matthias Preusser beantwortet im Podcast, wie neue Therapieverfahren helfen können.
Gute Nacht - die Kolumne für besseren Schlaf: Ist Melatonin tatsächlich wirkungslos und gefährlich?Melatonin-Präparate füllen die Drogerieregale. Manche Menschen schwören darauf, andere fürchten Risiken und Nebenwirkungen. Ein Blick auf die Mythen um die beliebte Einschlafhilfe.
Die lebensrettenden Diagramme von Florence NightingaleMit Statistik rettete die Krankenschwester tausenden Menschen das Leben. Sie veranlasste umfangreiche Krankenhausreformen, um die hygienischen Zustände zu verbessern.
Was tun gegen Aphthen?Sie sind klein, schmerzhaft und in den allermeisten Fällen völlig harmlos: so genannte Aphthen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu den Schädigungen in der Mundschleimhaut.
Wie lassen sich Varianten von Sars-CoV-2 überwachen?Wie gefährlich sind neue, ansteckendere Varianten? Wie gelingt eine Virusüberwachung in Deutschland? Sollten Schulen und Kitas öffnen? Die wichtigsten Antworten zum Coronavirus.
Moein Esghaei about Details in Phase CouplingThe brain produces oscillations that can be read out by an EEG. But those oscillations are more tricky, than they seem. For example there is a coupling between theta and gamma wave
Die Pandemie, die aus den Eiern kamEine mysteriöse Seuche sprang in den 1980er Jahren von Land zu Land. Eier enthielten eine neue, gefährliche Variante der Salmonellen. Wie konnte sie sich so rasant verbreiten?
Pflegekräfte unter DruckPflegekräfte meistern täglich eine unglaubliche Herausforderung. Deshalb wurde ein einzigartiges Programm entwickelt, das Pflegekräfte unterstützt: kreative Stärkungsgruppen.
PrimatenPrimaten zeichnen sich durch ihre kognitiven Fähigkeiten und komplexen sozialen Strukturen aus. Sie nutzen Werkzeuge und haben ein ausgezeichnetes Sehvermögen.
Kopfschmerzen und MigräneFast jeder Mensch leidet im Laufe seines Lebens unter Kopfweh. Oft plagen uns Spannungskopfschmerz und Migräne. Forscher ergründen, wie sie entstehen – und wie man sie loswird.
PlastikDie Verwendung von Plastik hat viele Vorteile, doch die Schattenseite ist alarmierend: Plastikmüll und Mikroplastik gefährden unsere Umwelt und Gesundheit.
Mini-VR-Brille bringt Mäuse in immersive WeltenVirtual Reality für Nager? Eine VR-Brille für Mäuse soll realistischere Verhaltensstudien ermöglichen. Die Bauteile stammen teils von alten Smartwatches.
Die wahrscheinlich dünnsten Spaghetti der WeltDiese Nudeln sind fast 200-mal dünner als ein menschliches Haar. Zum Essen taugt die rekordverdächtige Pasta aber nicht. Dennoch könnte sie den Menschen nützlich sein.
Eine Landkarte der NetzhautEin neues Verfahren hilft, die menschliche Netzhaut in bislang nicht gekannten Details aufzuschlüsseln. Dafür schauten die Fachleute der Retina beim Wachsen zu.
DenkMalWelchen Wissenschaftler brachte eine seltene Erkrankung dazu, einen erfolgreichen Selbstversuch zu unternehmen?
Machen Antidepressiva gute Laune?Antidepressiva sollen die Stimmung heben. Seltsamerweise werden sie aber nicht als Glückspillen auf dem Schwarzmarkt gehandelt. Wieso eigentlich?
Wie finde ich einen guten Psychotherapeuten?Wer sich in einer psychischen Krise Hilfe suchen möchte, hat die Qual der Wahl. Wie man sich für den richtigen Experten entscheidet.
Sieben Tipps gegen AlzheimerSo bleiben Sie mental topfit: Mit sieben goldenen Regeln beugen Sie einer Alzheimerdemenz wirksam vor.
Laden...Bärlauch und Co.: Superfood für die HerzgesundheitBärlauch (Allium ursinum) ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein wahres Superfood für Herz und Kreislauf. Erfahrt mehr über die lange Geschichte, die Vorteile allicinhaltiger Zwiebelpflanzen und wie ihr das Frühlingskraut richtig verwendet!
Laden...Die Supernova und der Viren-BoomKann eine Supernova die Evolution von Viren beschleunigen? Das ist eine steile These. Wie sie zustande kommt, lehrt auch etwas über politische Debatten.
Laden...Das apokalyptische Jahreshoroskop 2025Welchen Weltuntergang bringt mir das kommende Jahr? Und finde ich dabei vielleicht die Große Liebe? Antworten gibt es hier.
Wahrnehmung im SelbstversuchStaunen und verstehen: Wolfgang Skrandies erklärt, wie unsere Sinne funktionieren, und stellt Experimente vor, mit denen sich das Gelernte unmittelbar testen lässt. Eine Rezension
Hoffnung jenseits von »Wundern«Krebs ist allgegenwärtig und Angst kein guter Ratgeber im Umgang mit ihm. Ein Buch für ein besseres Verständnis seiner Entstehung und Möglichkeiten der Prävention. Eine Rezension
Ein Specht erfindet sich neuWas bleibt einem Specht, der nicht klopfen und fliegen darf? Ragnar Aalbus Bilderbuch erzählt kindgerecht von einer Identitätskrise und dem Mut, neue Wege zu gehen. Eine Rezension