Freistetters FormelweltArbelos faszinieren die Menschheit seit JahrtausendenKreise sind einfach, sollte man meinen. Der griechische Mathematiker Archimedes und sein Schustermesser sind da aber anderer Meinung. von Florian Freistetter
Knotentheorie: Ein Quantencomputer untersucht mathematische KnotenEs ist extrem schwer, Knoten voneinander zu unterscheiden. Ein neuer Quantenalgorithmus könnte Mathematiker bei dieser Mammutaufgabe künftig unterstützen.
Verallgemeinerter Satz von Descartes: Quantenphysik löst 380 Jahre altes Geometrie-ProblemDescartes stellte einer deutschen Prinzessin eine Aufgabe, die ungelöst blieb – bis jetzt. Nun haben zwei Mathematiker das »n-Blüten-Problem« mit Hilfe der Quantenphysik gelöst.
Breakthrough Prize Mathematik: »Ohne Mathematik werde ich unausstehlich«Wie ist es, an einem Thema zu forschen, das nur ein Dutzend Menschen auf der Welt verstehen? Und was hat »Star Wars« damit zu tun? Das erzählt der Mathematiker Dennis Gaitsgory.
Mathematische Unterhaltungen: Das Ende des GefangenendilemmasZusammenhalt oder Verrat? Das Gefangenendilemma ist die wohl bekannteste Simulation der Spieltheorie. Eine logische Analyse führt zu einem Ausweg.
Materialphysik: Das perfekt gekochte Ei braucht 32 MinutenFluiddynamische Simulationen enthüllen eine Strategie für ein Frühstücksei mit gleichmäßig cremiger Konsistenz. Man braucht dazu bloß zwei Töpfe mit Wasser – und Geduld.
Bildung: Schulmathematik bereitet nicht aufs Leben vorAlltags- und Schulmathematik haben oft wenig miteinander zu tun. Kinder, deren Unterricht zu abstrakt ist, sind offenbar kaum in der Lage, alltägliche Rechenaufgaben zu lösen.
Gödelsche Unvollständigkeit: Ist die Frage nach einer Weltformel unentscheidbar?Manche mathematischen Fragen sind nachweislich unbeweisbar. Auch die Suche nach einer endgültigen Quantengravitationstheorie könnte von dieser Unentscheidbarkeit betroffen sein.
Gibt es eine universelle Sprache der Mathematik?Das Langlands-Programm will die Mathematik revolutionieren. Was hinter dem Projekt steckt – und was ein mathematischer Erotikfilm damit zu tun hat – erzählt diese Podcast-Folge.
Rechnen mit der RealitätAls der französische Mathematiker Cédric Villani 2010 die Fields-Medaille gewinnt, ist das der Höhepunkt seiner Karriere als mathematischer Forscher.
Freistetters Formelwelt: Arbelos faszinieren die Menschheit seit JahrtausendenKreise sind einfach, sollte man meinen. Der griechische Mathematiker Archimedes und sein Schustermesser sind da aber anderer Meinung.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die Mathematik des TodesDas eine Stückchen Kuchen wird mich schon nicht umbringen – oder doch? Das Risiko lässt sich mit statistischen Methoden und der Einheit »Mikromort« berechnen.
Freistetters Formelwelt: Warum »lebendige Energie« nichts mit Esoterik zu tun hat»Lebendige Energie« klingt nicht besonders wissenschaftlich. Dabei geht es aber um ein Grundprinzip der modernen Physik und eine zentrale Gleichung in der Himmelsmechanik.
Otto Hesse, der ReisendeOtto Hesse zog mehrmals quer durch das damalige Deutschland, um Mathematik lehren zu können. Bis heute sind wichtige Größen in der Algebra nach ihm benannt.
Der mysteriöse Abū KāmilWo kommt er her? Wann wurde er geboren? Wie verlief sein Leben? All diese Fragen bleiben offen. Doch glücklicherweise sind einige von Abū Kāmils mathematischen Werken erhalten.
Norbert Wiener, ein Mathematiker, der nicht rechnen wollteIn der Schule stach er mit seinem Talent hervor. Doch Mathe mochte er nicht. Und auch als Erwachsener mussten andere ihn überzeugen, sich dem abstrakten Fach zu widmen.
Gruppentest: 2x2-Matrizen mit der MatrixadditionWir beweisen, dass die Menge der 2x2-Matrizen reeller Zahlen mit der Matrixaddition als Verknüpfung eine abelsche Gruppe ist.
Muster und Strukturen: QuadratzahlenWarum ist die Summe der ersten n ungeraden natürlichen Zahlen eine Quadratzahl? Das erklärt Christian Spannagel in diesem Video.
Mathematik-Forschung: Was macht man als Graphentheoretiker?Graphen, Hypergraphen, Rätsel und Spiele: Womit sich die Graphentheorie beschäftigt, erklärt der ScienceSlam in einem bunten Vortrag.
Die neue Generation von ComputernErste Prototypen von Quantencomputern gibt es bereits. Was wird sich mit den Prozessoren ändern, die auf Quantenmechanik basieren? Sind Daten dann noch sicher? Eine Themenseite
Das Digital-ManifestAlgorithmen, Nudging, Big Data - unser Leben wird zunehmend digitaler. Doch viele Menschen sind darauf nicht vorbereitet. Daher benötigen wir klare Regeln. Ein Appell.
QuantengravitationQuantenphysik und Schwerkraft scheinen nicht zusammenzupassen. Seit mehr als 100 Jahren gibt es Bemühungen, eine Quantentheorie der Gravitation zu entwickeln – bislang erfolglos.
Ein fraktaler SchmetterlingSperrt man Elektronen in eine ebene Fläche und setzt sie einem Magnetfeld aus, bilden ihre Energien ein fraktales Muster. Dieses wurde nun erstmals in Graphen nachgewiesen.
Mittelalterlicher Schummelwürfel entdecktVor gut 600 Jahren landete ein Würfel in einem Straßengraben der Stadt Bergen. Wie kam er dorthin? Und lag sein Besitzer direkt daneben?
Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
DenkMalMit welchem Hilfsmittel versuchte der französische Naturforscher Buffon im 18. Jahrhundert die Kreiszahl Pi zu bestimmen?
Woher kommt der Meter?Meter wird in Europa häufiger verwendet als Zoll und Fuß, aber wie ist die Längeneinheit entstanden? Und wie ist ein Meter heute definiert?
Laden...An Introduction to Representation TheoryThe 2025 Abel Prize has been awarded to Masaki Kashiwara for work on (among other things) representation theory - but what is it, and why is it important?
Laden...Bergwandern in n DimensionenStellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Bergwanderung in den Alpen vom Nebel überrascht. Die Sichtweite beträgt nur noch wenige Meter, Sie kennen sich nicht aus, und andere Orientierungsmöglichkeiten wie GPS stehen nicht zur …
Laden...The Surprising History, Math, and Future of the Humble BarcodeBehind these simple stripes we take for granted lies a rich story of invention.
Roger Penrose in einem völlig neuen LichtRoger Penrose ist durch seine Forschung berühmt geworden. Eine Biografie stellt nun sein Leben ins Rampenlicht – und zeigt die dunkle Seite des Genies. Eine Rezension
Der Traum von einer TheorieAuch wenn Walter Isaacson nicht vom Fach ist, legt er eine ebenso angemessene wie spannende Biografie des vielleicht größten Physikers aller Zeiten vor. Eine Rezension
Kreativität, Kalkül und KnobelkunstHeinz Klaus Strick versammelt 101 kreative, mathematische Herausforderungen. Besonders dank der klaren Lösungen wird sein Buch zu einer faszinierenden Fundgrube. Eine Rezension
Otto Hesse, der ReisendeOtto Hesse zog mehrmals quer durch das damalige Deutschland, um Mathematik lehren zu können. Bis heute sind wichtige Größen in der Algebra nach ihm benannt.
Der mysteriöse Abū KāmilWo kommt er her? Wann wurde er geboren? Wie verlief sein Leben? All diese Fragen bleiben offen. Doch glücklicherweise sind einige von Abū Kāmils mathematischen Werken erhalten.
Norbert Wiener, ein Mathematiker, der nicht rechnen wollteIn der Schule stach er mit seinem Talent hervor. Doch Mathe mochte er nicht. Und auch als Erwachsener mussten andere ihn überzeugen, sich dem abstrakten Fach zu widmen.
Mathematiker-IndexHier finden Sie alle berühmten Mathematiker des Mathematischen Monatskalenders alphabetisch sortiert für den schnellen Überblick.