Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Darmbakterien: Stimmungsmacher im Bauch

Die Darmflora schützt uns vor Krankheitserregern und fördert das ­körperliche Wohlbefinden. Laut neuer Experimente hält die Mikroben­gesellschaft im Verdauungstrakt sogar die Psyche im Gleichgewicht.
Gutes Bauchgefühl

Es wimmelt im Bauch. Billionen von Untermietern haben sich im Darm eingenistet, gemeinsam bringen sie bis zu zwei Kilogramm auf die Waage. Eine beachtliche Zahl, ist doch ­jeder einzelne Mitbewohner so winzig, dass er sich nur unter einem Mikroskop erspähen lässt. Noch dazu ist die Mikrobengesellschaft höchst vielfältig: Weit über 400 Bakterienarten finden sich allein im Dickdarm. Und Forscher gehen davon aus, dass sie bislang erst einen Bruchteil der Bauchbewohner entdeckt haben.
Einst hielten Ärzte die Mikroorganismen im Darm für eine Krankheit – der deutsche Mediziner und Mikrobiologe Robert Koch hatte 1876 endgültig bewiesen, dass Bakterien Infektionskrankheiten verursachen können. "Intestinale Toxämie", also "Vergiftung der Eingeweide", nannten sie das vermeintliche Leiden. Manch einer empfahl seinen Patienten sogar, sich den Dickdarm entfernen zu lassen.
Heute wissen wir: Bei der Mikroben-WG im Verdauungstrakt handelt es sich um die ganz natürliche Darmflora ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Gesund essen

Eine gesunde Ernährung streben viele Menschen an. Bei den unzähligen Produkten im Supermarktregal ist das aber gar nicht so einfach. Gängige Diäten empfehlen, auf Zucker zu verzichten und mehr pflanzliche Nahrung oder probiotische Joghurts zu sich zu nehmen. Wie gesund ist das wirklich?

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Spektrum Kompakt – Die Macht des Mikrobioms

Unser Mikrobiom umfasst Billionen an Mitgliedern. Kein Wunder, dass es sich an verschiedensten Stellen tiefgreifend auswirkt – von männlicher Fruchtbarkeit über Alzheimer, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs bis hin zur Persönlichkeit. Doch wie erhält und pflegt man ein gesundes Mikrobiom?

  • Quellen

Benton, D. et al.:Impact of Consuming a Milk Drink Containing a Probiotic on Mood and Cognition. In: European Journal of Clinical Nutrition 61, 355-361, 2007

Bravo, J. A. et al.:Ingestion of Lactobacillus Strain Regulates Emotional Behavior and Central GABA Receptor Expression in a Mouse via the Vagus Nerve. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 108, 16050-16055, 2011

Desbonnet, L. et al.:Effects oft he Probiotic Bifidobacterium infantis in the Maternal Separation Model of Depression. In: Neuroscience 170, S. 1179-1188, 2010

Diaz Heijtz, R. et al.:Normal Gut Microbiota Modulates Brain Development and Behavior. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 108, S. 3047-3052, 2011

Grenham, S. et al.:Brain-Gut-Microbe Communication in Health and Disease. In: Frontiers in Physiology 2, S. 1-15, 2011

Mayer, E. A.:Gut Feelings: the Emerging Biology of Gut-Brain Communication. In: Nature Reviews Neuroscience 12, S. 453-466, 2011

Neufeld, K. A., Foster, J. A.:Effects of Gut Microbiota on the Brain: Implications for Psychiatry. In: Journal of Psychiatry and Neuroscience 34, S. 230-231, 2009

Neufeld, K. A. et al.:Effects of Intestinal Microbiota on Anxiety-Like Behavior. In: Communicative & Integrative Biology 4, S. 492-494, 2011

Neufeld, K. M. et al.:Reduced Anxiety-Like Behavior and Central Neurochemical Change in Germ-Free Mice. In: Neurogastroenterology & Motility 23, S. 255-265, 2011

O'Sullivan, E. et al.:BDNF Expression in the Hippocampus of Maternally Separated Rats: Does Bifidobacterium breve 6330 Alter BDNF Levels? In: Beneficial Microbes 2, S. 199-207, 2011

Rao, A. V. et al.:A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Pilot Study of a Probiotic in Emotional Symptoms of Chronic Fatigue Syndrome. In: Gut Pathogens 1, S. 1-6, 2009

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.