Direkt zum Inhalt

Physiologie: RNA aus der Nahrung beeinflusst Cholesterinspiegel

Eine Klasse kurzer RNA-Schnipsel, die miRNAs, spielen eine bislang unterschätzte Rolle beim Regulieren unserer Gene: Sie werden im Körper in großer Menge ins Blut ausgeschüttet und steuern dann Stoffwechselvorgänge in anderen, oft weit entfernten Zellen. Dabei müssen die RNA-Stücke nicht einmal aus unserem eigenen Körper stammen, berichten jetzt Forscher um Chen-Yu Zhang von der Nanjing-Universität in China. Denn sogar pflanzliche miRNAs aus der Nahrung können Prozesse in unseren Zellen steuern.

Die Forscher fütterten Mäuse mit Reis und entdeckten, dass dabei Pflanzen-miRNAs in die Zellen der Tiere gelangen. Dort beeinflussen diese dann den Bau eines Proteins, das den Cholesterinstoffwechsel bestimmt...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Gesund essen

Eine gesunde Ernährung streben viele Menschen an. Bei den unzähligen Produkten im Supermarktregal ist das aber gar nicht so einfach. Gängige Diäten empfehlen, auf Zucker zu verzichten und mehr pflanzliche Nahrung oder probiotische Joghurts zu sich zu nehmen. Wie gesund ist das wirklich?

Spektrum Kompakt – RNA im Fokus

Im menschlichen Körper tummeln sich massenweise RNA-Moleküle, die nicht für Proteine codieren. Sie wurden jahrzehntelang übersehen, doch nun weiß man: RNA spielt eine Schlüsselrolle in der Genregulation und RNA-Technologien versprechen die Entwicklung innovativer Impfstoffe und Therapien.

Spektrum - Die Woche – Wie Computer das Lernen lernen

Die Nobelpreise in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie sind vergeben! Erfahren Sie, wie bahnbrechende Forschungen zu microRNA, neuronalen Netzen und Proteinen die Welt verändern.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.