Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gene und Erziehung: Die Stärke der Empfindsamen

Manche Kinder sind besonders dünnhäutig. Das muss nicht unbedingt von Nachteil ein.
Ein kleiner Junge liegt mit dem Kopf auf dem Oberschenkel der Mutter.

Im September 1995 berichtete der kalifornische Kinderarzt und Psychologe Thomas Boyce über einen überraschenden Befund. Zusammen mit neun Kolleginnen hatte er untersucht, wie Stress und Atemwegsinfekte zusammenhängen. Im Zentrum der Arbeit stand die These, dass stressempfindliche Menschen in einem belastenden Umfeld leichter erkranken. Als Versuchspersonen dienten dem Forschungsteam 137 Vorschulkinder in vier verschiedenen Kindertagesstätten. Um festzustellen, welche der Kleinen besonders stressanfällig waren, hatte man alle einer Reihe von Tests unterzogen. So sollten sie beispielsweise ein Konstrukt aus Holzklötzchen nachbauen, das sie nur kurz gesehen hatten, oder sich eine lange Abfolge von Ziffern merken. Manche Kinder blieben eher gelassen, bei anderen stiegen vor Aufregung Blutdruck und Puls stark an. In den folgenden sechs Monaten registrierte eine Krankenschwester penibel, welche der jungen Probanden einen Husten oder Schnupfen bekamen.

Wichtig dabei: Die vier Kitas unterschieden sich extrem in ihrer Qualität. In manchen waren die Räume schlecht ausgestattet, die Zahl der Betreuungspersonen zu niedrig, und diese wechselten zudem oft. Insgesamt waren die Kinder dort mutmaßlich mehr Stress ausgesetzt als in den besseren Tagesstätten. Tatsächlich wurden in den schäbigeren Einrichtungen die von vornherein eher dünnhäutigen Mädchen und Jungen signifikant öfter krank als alle anderen. Die Resultate bestätigten also die These. Unerwartet dagegen: In den schönen Kitas mit fürsorglichen Bedingungen hatten ausgerechnet die »Sensibelchen« am seltensten eine Erkältung…

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Familie – Wenn der Kontakt abbricht

Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.

Spektrum - Die Woche – Um die Erde wird es eng

Um die Erde wird es eng! Wussten Sie, dass die Menge an Schrott im Orbit rapide zunimmt? Kollisionen könnten wichtige Umlaufbahnen unbrauchbar machen. In unserer neuen Ausgabe »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien.

Spektrum Kompakt – RNA im Fokus

Im menschlichen Körper tummeln sich massenweise RNA-Moleküle, die nicht für Proteine codieren. Sie wurden jahrzehntelang übersehen, doch nun weiß man: RNA spielt eine Schlüsselrolle in der Genregulation und RNA-Technologien versprechen die Entwicklung innovativer Impfstoffe und Therapien.

  • Quellen

Boyce, W. T., Ellis, B. J.: Biological sensitivity to context: I. An evolutionary-developmental theory of the origins and functions of stress reactivity. Development and Psychopathology 17, 2005

Keers, R. et al.: A genome-wide test of the differential susceptibility hypothesis reveals a genetic predictor of differential response to psychological treatments for child anxiety disorders. Psychotherapy and Psychomatics 85, 2016

Markovitch, N., Knafo-Noam, A.: Sensitivity, but to which environment? Individual differences in sensitivity to parents and peers show domain-specific patterns and a negative genetic correlation. Developmental Science 24, 2021

Pluess, M. et al.: Genetic sensitivity predicts long-term psychological benefits of a relationship education program for married couples. Journal of Consulting and Clinical Psychology 90, 2022

Sayler, K. et al.: Parenting, peers and psychosocial adjustment: Are the same – or different – children affected by each? Journal of Youth Adolescence 51, 2022

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.