Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläontologie: Das Geheimnis der verborgenen Reptilien

Eine wenig bekannte Reptiliengruppe mit verblüffenden Eigenschaften überlebte im Gegensatz zu den Dinosauriern das Massenaussterben am Ende des Erdmittelalters. Doch dann musste auch sie abtreten.
El-Hierro-Rieseneidechse - steile Klippen als letzte Zuflucht

Hätten sie bis heute durchgehalten, wären sie bestimmt die Stars in Zoos und Tierhandlungen. Statt­dessen blieben sie eine versteckte Fußnote in den Annalen der Evolution. Die Rede ist von Choristodera – Reptilien, die im Schatten der Dinosaurier erfolgreich urzeitliche Flüsse und Seen besiedelten und erst vor etwa 20 Millionen Jahren ausstarben. Die meisten Menschen haben den Namen Choristodera vermutlich noch nie gehört, aber manch einer hat vielleicht schon in einem Museum oder Mineraliengeschäft ein Fossil von ihnen gesehen, ohne es zu wissen.

Meine persönliche Vorliebe für diese fast vergessenen Tiere reicht etwa 15 Jahre bis in die Studienzeit zurück. Für meine Masterarbeit beschrieb ich ein neues Choristo­dera-Fossil, das man kurz zuvor in der Mongolei aus kreidezeitlichem Gestein geborgen hatte. Das Fundstück war fest in einem harten Gesteinsbrocken eingeschlossen. Es freizulegen, erforderte monatelange gewissenhafte Arbeit.

Täglich ging ich ins Fossilienpräparationslabor des American Museum of Natural History in New York, wo der ehrenamtliche Mitarbeiter James Klausen das Fossil von seinem Sarg aus Schluffstein befreite …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

  • Quellen

Buffetaut, E. et al.:A two-headed reptile from the Cretaceous of China. Biology Letters 3, 2006

Erickson, B. R.:Aspects of some anatomical structures of Champsosaurus (Reptilia: Eosuchia). Journal of Vertebrate Paleontology 5, 1985

Gao, K.-Q., Fox, R. C.:A new choristodere (Reptilia: Diapsida) from the Lower Cretaceous of western Liaoning Province, China, and phylogenetic relationships of Monjurosuchidae. Zoological Journal of the Linnean Society 145, 2005

Gao, K.-Q., Ksepka, D. T.:Osteology and taxonomic revision of Hyphalosaurus (Diapsida: Choristodera) from the Lower Cretaceous of Liaoning, China. Journal of Anatomy 212, 2008

Gao, K.-Q. et al.:A long-necked diapsid reptile from the Upper Jurassic/Lower Cretaceous of Liaoning Province, Northeastern China. Vertebrata PalAsiatica 37, 1999

Hecht, M. K.:A new Choristodere (Reptilia, Diapsida) from the Oligocene of France: An example of the Lazarus effect. Geobios 25, 1992

Hou, L.-H. et al.:Implications of flexible-shelled eggs in a Cretaceous choristoderan reptile. Proceedings of the Royal Society B 277, 2010

Ji, Q. et al.:Cretaceous choristoderan reptiles gave birth to live young. Naturwissenschaften 97, 2010

Ksepka, D. T. et al.:A new choristodere from the Cretaceous of Mongolia. American Museum Novitates 3468, 2005

Lü, J. et al.:Post-natal parental care in a Cretaceous diapsid from northeastern China. Geosciences Journal 19, 2015

Wang, X. et al.:Cannibalism in a semi-aquatic reptile from the Early Cretaceous of China. Chinese Science Bulletin 50, 2005

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.