Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Grüne Erbsen am Ende des Dunklen Zeitalters

Es gibt wieder eine erstaunliche Entdeckung mit dem James-Webb-Weltraumteleskop. Grün leuchtende, kleine Galaxien, die man bislang eher von unserer galaktischen Nachbarschaft kennt, wurden am Rand des Universums ausfindig gemacht.
Trio, Webb, Erbsen

In der Kosmologie gibt es noch einige offene Fragen: Was ist Dunkle Energie? Ist unser Universum wirklich unendlich groß? Und was führte einige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall zur Reionisierung? In dieser Phase der kosmischen Entwicklungsgeschichte wurde überall verteilter neutraler Wasserstoff, der sich nach genügender Abkühlung im Universum gebildet hatte, erneut ionisiert. Aber welche Objekte produzierten eigentlich die benötigte Strahlung, um das Reionisieren einzuleiten: erste Sterne, Quasare oder etwas andres? Um das zu verstehen, muss man sehr weit in die Vergangenheit zurückschauen. Ein ungewöhnlicher Fund Mit dem neu gestarteten James Webb Space Telescope (JWST) ist es möglich, immer bessere Daten vom jungen Universum aufzunehmen. So hat ein Forschungsteam um James Rhoads vom NASA Goddard Space Flight Center in Maryland, USA, drei ferne Galaxien im JWST Deep Field identifiziert (siehe SuW 10/2022, S.  24). Zu seiner Verblüffung ähneln deren Eigenschaften den seltenen, so genannten »grünen Erbsen« in der Nähe des Milchstraßensystems (siehe »Ein weit entferntes Trio«). Doch seit wann haben Galaxien etwas mit Erbsen zu tun? Ihren Namen verdanken die grünen Erbsengalaxien einerseits ihrer kleinen, rundlichen Form und andererseits der im sichtbaren Bereich charakteristischen grünlichen Färbung. Diese kommt vom Sauerstoff, der von umliegenden neugeborenen Sternen ionisiert wird.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Planet X: Versteckt er sich im äußeren Sonnensystem?

Die Suche nach Planet X fasziniert Wissenschaftler weltweit. Die Raumfahrt ermöglicht dafür bahnbrechende Erkenntnisse und öffnet Türen zu bisher unerreichbaren Zielen. Von der Untersuchung ferner Asteroiden mit dem James-Webb-Teleskop und dem Röntgenteleskop XRISM, über die Mondlandung der Sonde Blue Ghost I, bis zu spektakulären Missionen europäischer Raumsonden wie Hera – der Weg ins All bleibt voller Herausforderungen und Inspirationen. Ein Blick ins Universum, der Staunen garantiert!

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.